Konferenzprogramm
Konferenz-Ablauf
(vorläufiges Programm - Änderungen vorbehalten)
Montag, 15.06.2020
| 19:30 - 22:00 | GetTogether für die Vorabend-Anreisenden | 
Dienstag, 16.06.2020 - 1. Konferenztag
| 09:30 | Anmeldung / Registrierung der Teilnehmer Ankommen & Kaffeezeit | 
| 10:00 | Eröffnung Moderation Michael Kaune, Projektmanager BVSMI e.V.; Berlin Begrüßung des Bundesverbandes für Straßenbeleuchtung, Masten und Infrastruktur e.V. Oliver Roch, Bundesvorsitzender BVSMI e.V.; Berlin Die Zukunft der Straßenbeleuchtung
				Nach dem Einzug der LED-Technologie, steht die Straßenbeleuchtung innerhalb kurzer Zeit inmitten einer weiteren technischen Revolution - der Digitalisierung! Adaptive, sensor- oder datengetriebene Steuerungen sind nur ein Anfang. Technologien und Funktionen weit über das Licht hinaus, werden bereits heute aktiv mit der Infrastruktur „Straßenbeleuchtung“ in Verbindung gebracht. Doch wo geht die Reise hin? Werden bald nur noch Smartpoles die Straßen säumen? Und wie kann man sich auf diesen Wandel einstellen? Welche Vorkehrungen können getroffen werden? Matthias Weis, Urban Lighting Innovations GmbH; Berlin LICHT in Architektur, Städtebau und Planung. Zukunftsszenarien
				Stadtentwicklungskonzepte und Licht - Welche Rolle spielt Licht in der Städteplanung der Zukunft. Potentiale und Entwicklungschancen Norbert Wasserfurth, Inhaber STUDIO DL; Hildesheim Gutes Licht, schlaues Licht...
				Warum sich weder die Komponenten von Straßenbeleuchtungsanlagen, noch die zugehörigen Akteure wirklich verstehen können. Jochen Riepe, Geschäftsführer, ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH; Oldenburg | 
| 12:00 | Aussteller stellen sich vor
				Überblick und Kennenlernen der Aussteller | 
| 12:15 | Mittagessen und Kommunikationspause im Ausstellungsbereich | 
| 13:15 | Straßenbeleuchtung kann noch mehr als Licht
				von Leuchten, e-Laden und Sensorik Straßenlaternen können heutzutage weitaus mehr als die Straßen des Nachts erhellen. Schon jetzt sind sie unentbehrlich für das Sicherheitsempfinden der Bürger und deshalb überall verteilt. Sie sind daher die ideale Infrastruktur, um den öffentlichen Raum zu digitalisieren: Ausgestattet mit vielfältigen Sensoren machen sie als Smart Poles das urbane Leben gesünder und effizienter – vom Messen der Luftqualität bis zum Erfassen freier Parkplätze. So entstehen smarte Quartiere – digital und anfassbar! Kristina Schmitt, Commercial Director | Senior Sales Manager, innogy SE & Fabio Granata, Produktmanager, TRILUX GmbH & Co. KG Sicheres und Langfristiges Lichtmanagement der Straßenbeleuchtung über die BSI Smart Meter Dr. Matthias Baur, Geschäftsführung, Teleseo GmbH; Potsdam Standsicherheitsprüfungen von Masten
				Standsicherheitsprüfungen - Verfahren und Vorgehensweise - Live-Vorführung Ingo Hase, Vertriebsleiter, Roch Services GmbH; Lübeck | 
| 14:45 | Kaffee- und Kommunikationspause im Ausstellungsbereich | 
| 15:15 | Straßenbeleuchtung 2.0
				Der rechtliche Rahmen, Möglichkeiten und Grenzen moderner Steuerung, Datenerfassung am Mast und DS-GVO, Rechtssichere Regelungen und Voraussetzungen von Zusatznutzungen an der Mastinfrastruktur (5G, WLan, Detektion etc.) Martin Brück von Oertzen, Rechtsanwalt | Partner | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht | Wirtschaftsmediator; Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm Straßenbeleuchtung als kommunale Aufgabe
				- Chancen des kommunalen Eigentums - nachhaltige Bewirtschaftung: Kostenkontrolle, Haftungsminimierung - Eigenerbringung oder Beauftragung? Anne Rupf, Rechtsanwältin | Europajuristin (Univ. Würzburg); Kanzlei Becker Büttner Held  Rechtsanwälte · Wirtschaftsprüfer · Steuerberater | PartGmbB, München | 
| 16:30 | Präsentation aktueller Projekte - 10 x Best Practice
				im PechaKucha Format | 
| 17:30 | Ende Konferenztag 1 | 
| 18:15 - ca. 22:30 | Rahmenprogramm Abendessen, Austausch und Netzwerken | 
Mittwoch, 17.06.2020 - 2. Konferenztag
| 08:30 | Ankommen & Kaffeezeit | ||||||
| 09:00 | Aus der Praxis für die Praxis Smart City Erfahrungen aus Zürich
				Zusammenarbeit mit anderen Dienstabteilungen Christoph Girsperger, Leiter Beleuchtung, ewz, Verteilnetze; Zürich Schritt für Schritt hin zur LED Straßenbeleuchtung in der Stadt Norden Sabine Piller, Beratung für Energieeffizienz und Licht; Berlin Installation von 1.000 Ladepunkten an Laternenmasten in Berlin
				Herangehensweise und aktueller Stand des Projektes Seit mehreren Jahren stehen die Leuchten(köpfe) im Fokus der Modernisierung bestehender Anlagen. Bei einem Vorhaben ist es gelungen, den Modernisierungsbedarf der öffentlichen Beleuchtung und zeitgleich die Installation von Ladeinfrastruktur am Lichtmast in einem Fördervorhaben zusammenzuführen. Evelyn Hoffschröer, Leiterin Fachbereich Öffentliche Beleuchtung, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin Vortrag in Klärung NN | ||||||
| 11:00 | Kaffee- und Kommunikationspause im Ausstellungsbereich | ||||||
| 11:30 | 
 | ||||||
| 12:45 | HanseLicht Talk
				Aktuelle Herausforderungen rund um die Straßen- und Stadtbeleuchtung mit Referenten und Teilnehmern Moderation: Michael Kaune | ||||||
| ca. 13:30 | Imbiss, Netzwerken und Abschlussdiskussionen im Ausstellungsbereich | ||||||
| ca. 14.30 | Abschluss Konferenz und Fachausstellung | 




